Der VIX Index zeigt die implizierte (erwartetet) Volatilität für die nächsten 30 Tage an. Diese kann man auf verschiedene Märkte berechnen, so dass es einen VIX S&P 500, aber auch z.B. einen VIX DAX (VDAX) gibt. In der Öffentlichkeit meint man in der Regel den VIX CBOE Index, der die erwartete Volatilität auf den S&P 500 berechnet. Er wird aus als Angstindikator betitelt, da meist größere Kursschwankungen bzw. -verluste mit einer steigenden Volatilität einhergehen. Auch beim Handel mit Derivaten (Optionen, Optionsscheine etc.) findet der VIX große Beachtung, da die Volatilität bei der Berechnung der Derivate einen Faktor darstellt. Je höher die Volatilität, desto „teurer“ sind die Derivate.